Das Projekt "No Gaps - Transnational methodology for socio-labor intervention with young women asylum seekers and refugees" (2018-2-ESO2-KA205-011654) wird vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union mitfinanziert. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate /01.09.2018 - 31.08.2020/.
Das Partnerschaftskonsortium besteht aus fünf EU-Organisationen - Guarani NGO (ES), Solidaridad sin Fronteras (ES), KEK IEKEP (GR), BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH (AT), Gender Alternatives Foundation (BG).
Das No Gaps-Projekt zielt darauf ab, eine integrale und nachvollziehbare Methodik der Intervention auf für Fachleute europäischer Ebene zu schaffen, die mit jungen Migrantinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen arbeiten.
Zu diesem Zweck hat sich das Projekt die folgenden Ziele gesetzt:
Zielgruppen:
Direkte Begünstigte: Fachkräfte, die mit weiblichen Asylbewerbern und Flüchtlingen auf nationaler und europäischer Ebene zusammenarbeiten;
Indirekte Begünstigte: Junge Frauen Asylbewerber und Flüchtlinge.
INTELLEKTUELLE ERGEBNISSE:
NO GAPS beabsichtigt, die folgenden intellektuellen Ergebnisse zu erbringen:
I.O.1 Innovative Datenbank
Dieses Ergebnisses stellt eine umfassende Datenbank mit bewährten Praktiken, Programmen, Richtlinien, Methoden, pädagogischen Ansätzen und Ressourcen dar zu folgenden Themen:
Diese Datenbank wird dazu beitragen, innovative Interventionsstrategien und -methoden zu identifizieren und ermöglichen, die Grundlagen für die nachfolgenden Arbeiten in den folgenden Outputs zu schaffen.
I.O.2 Trainingscurriculum für eine integrale sozial-arbeitsorientierte Intervention mit jungen Frauen, Asylbewerbern und Flüchtlingen.
Ziel ist es, ein Тrainingscurriculum zu entwerfen, das die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen definiert und entwickelt, die erforderlich sind, damit Fachleute, die mit diesen Frauen arbeiten, eine integrale sozial-arbeitsorientierte Intervention mit ihnen entwickeln können. Außerdem wird ein Rahmen für die Bewertung von Lernergebnissen auf der Grundlage der Methoden und Instrumente des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (European Credit System for Vocational and Educational Training - ECVET) geschaffen.
I.O.3 Offene Bildungsressourcen für eine integrale sozial-arbeitsorientierte Intervention mit jungen Frauen, Asylbewerbern und Flüchtlingen
Hierzu gibt es drei Ergebnisse:
1: ein Handbuch mit den theoretischen und praktischen Inhalten, die für den Abschluss des Ausbildungsplans erforderlich sind:
auf der Grundlage des theoretischen Rahmens und der im Trainingscurriculum festgelegten Kompetenzen entwickelt.
2: Pilotierung:
In dieser Aktivität werden ausgebildete Fachkräfte die NO GAPS-Intervention mit ihren Begünstigten (junge Migrantinnen, Asylbewerber und Flüchtlinge) entwickeln, die Methodik in die Praxis umsetzen, um Stärken und Schwächen zu überprüfen, erhalten Daten zu ihre Wirksamkeit zu erkennen und in allfälligen Verbesserungen der Methodik anzuwenden.
3: Profi Toolbox:
Die "NO GAPS Toolbox" enthält Dokumentation und Ressourcen zur Implementierung der NO GAPS Interventionsmethodik, welche auf Handbuch und den Ergebnissen aus der Pilotphase aufbaut.